Berlin, 14.03.2024. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert angesichts der aufeinanderfolgenden Negativrekorde beim Geschäftsklima ein Umdenken beim Wohnungsbau. Das ifo Geschäftsklima im Wohnungsbau fiel im Februar auf -61,9 Punkte. „Der Wohnungsbau ist monatelang schleichend in die Knie gegangen – jetzt sinkt er vollends zu Boden. Auftragsmangel, Stornierungen und Insolvenzen sprechen eine deutliche Sprache. […]
mehrPressemitteilungen
Baugenehmigungszahlen sinken weiter – Krise nur durch konsequentes Handeln abzubremsen
Berlin, 29.02.2024. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert nach der Veröffentlichung der erneut gesunkenen Baugenehmigungszahlen alle Beteiligten in Bund und Ländern zu verantwortungsvollem Handeln auf. Die Zahl der genehmigten Wohnungen sinkt gegenüber dem Vorjahr um 94 100 auf 260 100 Wohnungen und damit auf den niedrigsten Stand seit 2012. Das Statistische Bundesamt meldet […]
mehrMittelstand endlich entlasten – Hängepartie beenden
Berlin, 22.02.2024. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert nach den Verhandlungen des Vermittlungsausschusses von Bundesrat und Bundestag die Entlastungen für die Unternehmen schnell zu beschließen. „Die aktuell schwierige Lage für viele Immobilien- und Wohnungsunternehmen erlaubt keine weitere Hängepartie, kein politisches Hickhack. Die Krise beim Bau bedroht viele Unternehmen in ihrer Existenz und wird […]
mehrNegativrekord beim Wohnungsbau: Geschäftsklima erneut gesunken
Berlin, 13.02.2024. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert entschlossenes Handeln der Bundesregierung angesichts der aktuellen Zahlen des ifo-Instituts zu sinkendem Geschäftsklima und ebenfalls sinkenden Erwartungen beim Wohnungsbau. „Beide Kennzahlen sind düstere Vorboten: Neue Aufträge bleiben aus und zudem werden bereits geplante Projekte storniert. Zurzeit bricht beides ein und damit wird die Situation für […]
mehr„Privater Mittelstand kann beim Wohnungsneubau in Hessen zum entscheidenden Faktor werden“
BFW Landesverband hofft, dass die neue hessische Landesregierung private Investitionen im Wohnungsneubau stärker nutzt Die neue hessische Landesregierung sollte auf Grund hoher Kosten und Zinsen im Wohnungsneubau die große Gruppe privater Investoren wieder stärker ins Blickfeld nehmen. „Der Mittelstand kann zum entscheidenden ‚Gamechanger‘ werden“, hob Gerald Lipka, Geschäftsführer des BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen […]
mehrWohnungsbau weiterhin in Krise – Kosten senken durch Deregulierung
Berlin, 10.01.2024. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen kommentiert die aktuellen Zahlen des Ifo Instituts zum Geschäftsklima im Wohnungsbau. „Die Schraube an der in den vergangenen Jahren immer weitergedreht wurde, hat den Markt aktuell abgeschnürt. Bauen ist derart unwirtschaftlich geworden, weil es schlicht und einfach viel zu teuer geworden ist. Und das liegt vor […]
mehrErneut Förderstopp: Enormer Vertrauensverlust und Stillstand für ganze Branche
Berlin, 14.12.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen zeigt sich bestürzt angesichts des Antragsstopps für Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau und den ausgeschöpften Fördertöpfen. „Schlimmer geht immer, scheint das Motto der Koalition zu lauten. Erneut wird über Nacht die Förderung eingestellt. Die Baubranche warnt unermüdlich vor dem Absturz mit allen daraus folgenden gesellschaftlichen Konsequenzen, […]
mehrEU-Gebäuderichtlinie: Sanierungszwang gebannt – Abkehr von Überforderung nötig
Berlin, 08.12.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen begrüßt den gefundenen Kompromiss der EU-Kommission, des Rats der Europäischen Union und des EU-Parlaments bei der Gebäuderichtlinie. „Die Abkehr vom individuellen Sanierungszwang mit seinen unvorstellbar hohen Kosten ist eine gute Nachricht. Laut Schätzungen der KfW wären insgesamt 254 Milliarden Euro nötig gewesen. Die finanzielle Überforderung der […]
mehrBeschlüsse der Bauministerkonferenz für aktuelle Lage nicht weitgehend genug
Berlin, 24.11.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen begrüßt die Beschlüsse der Bauministerkonferenz als richtig, nur als nicht weitgehend genug. „Viele richtige Beschlüsse zu wichtigen Themen wurden gefasst. Auf vieles haben wir schon lange gewartet. Besonders hervorzuheben sind: Der Belastungsstopp bei Bauvorschriften, Fokus auf Emissionseffizienz und die überfällige Digitalisierung. Die Zeiten sind allerdings derart […]
mehrChance auf Bauboom ohne staatliche Kosten – Bauministerkonferenz muss Deregulierung einleiten
Berlin, 23.11.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen bekräftigt seine Forderung an die Landesbauminister anlässlich der 75. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. „Die aktuelle Lage bietet die Chance auf eine echte Bauwende ohne staatliche Subventionen. Mit Deregulierung können wir das Schlimmste verhindern: Fachkräfteverlust in der Bauwirtschaft, wachsendes Wohnungsdefizit und steigende Zahl von Unternehmensinsolvenzen. Die Grunderwerbssteuer gehört […]
mehr