AWI Hessen

In der Arbeitsgemeinschaft der Wohnungs- und Immobilienverbände in Hessen (AWI-Hessen) haben sich im Frühjahr 2009 Verbände der hessischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zusammengeschlossen, um für die Branche ein gemeinsames Sprachrohr zu bilden. Das Ziel der AWI-Hessen ist die Bündelung von wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Interessen sowie ein gemeinsames Auftreten gegenüber Politik und Öffentlichkeit in Hessen in wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Fragen.

In der AWI Hessen haben sich der BFW Hessen Rheinland-Pfalz Saarland, IVD Mitte, Verband der Immobilienverwalter VdIV Hessen und der vdw Südwest organisiert.

Aktueller Sprecher der AWI-Hessen ist der Geschäftsführer des BFW Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, Rechtsanwalt Gerald Lipka.

Zur Webseite des AWI Hessen: www.awi-hessen.de

Stellungnahme

zum Entwurf der Neufassung der Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und Stellplätzen (Garagenverordnung – GaV)

Bitte lesen Sie hier die vollständige Stellungnahme …

Stellungnahme Garagenverordnung pdf Datei ansehen —  Datei herunterladen

AWI Frühstück 2023

Die Arbeitsgemeinschaft der Wohnungs- und Immobilienverbände in Hessen (AWI Hessen) traf sich am 17. Mai 2023 mit Vertretern von vier Parteien zum wohnungspolitischen Frühstück in  Wiesbaden. Dr. Axel Tausendpfund, Vorstand des VdW südwest, Gerald Lipka Geschäftsführer des BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland e.V., und Younes Ehrhardt, Geschäftsführer von Haus & Grund Hessen, tauschten sich mit Jörg Michael Müller (CDU), Elke Barth (SPD), Oliver Stirböck (FDP) und Jan Fröhlich (Bündnis  90/Grüne) über Klimaziele, Förderung, die Neubauproblematik und weitere aktuelle Themen aus.
„Wir haben deutlich gemacht, dass neben den nötigen Regelungen auf Bundesebene auch die Landespolitik in der Verantwortung steht, an wichtigen Stellschrauben zu drehen, beispielsweise bei der  Bezahlbarkeit des Wohnens auch nach energetischen Modernisierungen, bei der Novellierung der Bauordnung und bei der Reduzierung der Grunderwerbssteuer“, sagte AWI-Sprecher Dr.  Tausendpfund.  Nur im engen Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Politik werde es gelingen, die vielfältigen Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt zu bewältigen, damit mehr bezahlbarer  und klimafreundlicher Wohnraum entstehen könne. „Der offene Dialog ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Wir freuen uns auf die Fortsetzung“, so Dr. Tausendpfund.

Foto: v.l.n.r. Gerald Lipka, Dr. Axel Tausendpfund, Younes Ehrhardt, Oliver Stirböck, Elke Barth, Jörg Michael Müller und Jan Fröhlich beim wohnungspolitischen Frühstück der AWI Hessen

Foto: v.l.n.r. Younes Ehrhardt, Gerald Lipka, Dr. Axel Tausendpfund beim wohnungspolitischen Frühstück der AWI Hessen

AWI Konjunkturbericht 2018

Die AWI-Hessen präsentiert 2018 bereits zum zehnten Mal ihren gemeinsamen Konjunkturbericht, in dem eigene umfassende Basisdaten, Ergebnisse aus Expertenbefragungen sowie relevante Resultate der amtlichen Statistik mit weiteren Branchentrends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft für Hessen verknüpft und analysiert werden. Die Konjunkturberichte der AWI-Hessen bieten einerseits den Mitgliedern der beteiligten Verbände sowie andererseits relevanten Akteuren aus Politik und Wirtschaft eine für künftige wohnungspolitische und -wirtschaftliche Entscheidungen notwendige Datengrundlage sowie deren Analyse.

Im Mittelpunkt der aktuellen Konjunkturindikatoren stehen die angebots- und nachfrageseitige Betrachtung der Prozesse auf den Wohnungsmärkten sowie die Entwicklung der in VdW südwest, BFW Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, IVD Mitte und VdIVH organisierten Mitglieder.

Pressemitteilung:
Wohnungsbau lahmt: Stagnierende Baugenehmigungen und hohe Baukosten

In Einzelfällen gibt die AWI-Hessen auch gemeinsame Stellungnahmen zu Gesetzgebungsvorhaben des Landes Hessen ab. Damit wird das Gewicht der Anregungen und Kritik auf eine breitere Basis gestellt. So hat beispielsweise die AWI-Hessen auch zur hessischen Bauordnung eine Stellungnahme abgegeben.

Zu den Stellungnahmen (Hessen)