Berlin, 14.12.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen zeigt sich bestürzt angesichts des Antragsstopps für Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau und den ausgeschöpften Fördertöpfen. „Schlimmer geht immer, scheint das […]
mehrPressemitteilungen (2023)
EU-Gebäuderichtlinie: Sanierungszwang gebannt – Abkehr von Überforderung nötig
Berlin, 08.12.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen begrüßt den gefundenen Kompromiss der EU-Kommission, des Rats der Europäischen Union und des EU-Parlaments bei der Gebäuderichtlinie. „Die Abkehr vom individuellen […]
mehrBeschlüsse der Bauministerkonferenz für aktuelle Lage nicht weitgehend genug
Berlin, 24.11.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen begrüßt die Beschlüsse der Bauministerkonferenz als richtig, nur als nicht weitgehend genug. „Viele richtige Beschlüsse zu wichtigen Themen wurden gefasst. Auf […]
mehrChance auf Bauboom ohne staatliche Kosten – Bauministerkonferenz muss Deregulierung einleiten
Berlin, 23.11.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen bekräftigt seine Forderung an die Landesbauminister anlässlich der 75. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. „Die aktuelle Lage bietet die Chance auf eine echte […]
mehrB!WRD-Gewinner 2023: Exzellente Projektentwickler in fünf Kategorien geehrt
Berlin, 20.11.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen freut sich die Gewinner-Projekte des neuen BFW-Projektentwicklerpreises B!WRD bekannt zu geben. Am Freitagabend wurden die herausragenden Projekte bei der feierlichen B!WRD-Gala […]
mehrEinstürzende Neubaugenehmigungszahlen – Sofortmaßnahmen dringend nötig
Berlin, 17.11.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert von der Bundesregierung Sofortmaßnahmen angesichts der aktuellen Baugenehmigungszahlen des Statistischen Bundesamts. Bei Einfamilienhäusern lag der Rückgang bei – 38,4 Prozent, […]
mehrZeitverzug und Unsicherheit für Klimaschutz: Konsequenz des Urteils zum Nachtragshaushalt
Berlin, 15.11.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen kommentiert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Änderung des Nachtragshaushalts 2021. „Unsicherheit ist Gift für den Markt. Jetzt stehen die energetischen Sanierungen […]
mehrBeschleunigung von Planungs- und Genehmigungsprozessen – Bau-Turbo nur effektiv ohne kommunalen Bremsklotz
Berlin, 07.11.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen begrüßt die Beschlüsse von Bund und Ländern zum Beschleunigungspakt ausdrücklich. „Diese Einigung hat viele gute Ansätze und Punkte, die uns in […]
mehrRekord bei Auftragsstornierungen – Viele Unternehmen geraten in Schieflage
Berlin, 06.11.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen blickt besorgt auf die aktuellen Zahlen des ifo-Instituts zu Stornierungen beim Wohnungsbau. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, […]
mehrBaukrise von historischem Ausmaß – Soziale Konsequenzen dramatisch
Berlin, 17.10.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen bekräftigt seine Forderung an die Bundesregierung deutlich umzusteuern, angesichts der jüngsten Veröffentlichung des ifo-Instituts zur dramatischen Lage beim Wohnungsbau und den […]
mehr