Berlin, 08.09.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen erneuert seine Kritik an der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes. „Dieses Gesetz ist voller Fehler und wird zurecht von fachkundiger Seite abgelehnt. Niemand ist damit zufrieden, auch wenn es Nachbesserungen bei Technologieoffenheit und der Koppelung mit der kommunalen Wärmeplanung gab“, erklärte BFW-Präsident Dirk Salewski in Berlin. „Neben den […]
mehrPressemitteilungen
Degressive AfA ist Schritt in richtige Richtung – Kosten senken durch weitere Entlastungen
Berlin, 29.08.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen begrüßt den aktualisierten Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Wachstumschancengesetz. Dieser enthält nun auch eine degressive AfA für den Wohnungsneubau. „Alles, was das Bauen in Deutschland günstiger macht, ist richtig und wird dringend benötigt. Die Abschreibungsmöglichkeiten für Neubauten können aber nur ein kleiner Teil der Lösung sein. Die […]
mehrErneut sinkt Auftragseingang beim Wohnungsbau – Ankündigungen jetzt umsetzen
Berlin, 25.08.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen sieht in den aktuellen Zahlen zum Auftragseingang beim Wohnungsbau die Fortsetzung der Krise am Bau. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sinken die Aufträge beim Wohnungsbau laut Statistischem Bundesamt um 12,3 Prozent. Laut ifo-Institut klagten im Juli 40 Prozent der Unternehmen über Auftragsmangel. „Die Zahlen zeigen, dass der […]
mehrWohnungsbau am Scheidepunkt – Vorschlag für degressive Afa erster Schritt in die richtige Richtung
Berlin, 14.08.2023. Der BFW-Bundesverband sieht den Wohnungsbau in Deutschland überdurchschnittlich stark durch die krisenbedingten Rahmenbedingungen betroffen und unterstützt deshalb die Vorschläge der Bundesbauministerin zur Entlastung der Branche. „Die Realität hat uns eingeholt und jeden Monat gibt es neue Hiobsbotschaften. Projektentwicklungen stoppen, Aufträge im Baugewerbe und bei den Herstellern von Baumaterialien brechen dramatisch ein. Es werden […]
mehr„Wo bleibt der politische Turbo für den Wohnungsbau?“ Verbände und IHK fordern von der Politik effektivere Unterstützung
Die Immobilienverbände VdW südwest und BFW, der Regionalverband und die IHK Frankfurt fordern anlässlich des Kongresses „FrankfurtRheinMain baut!“ von der Politik, Rahmenbedingungen zu setzen, um die Bautätigkeit in der Region wieder anzukurbeln und so den dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Mit einer gestärkten Nachfrage würden Unternehmen wieder mehr bauen und der Mietmarkt entlastet. Die Politik […]
mehrRückgang der Baugenehmigungen desaströs – Entschlossenes Handeln aller Beteiligten nötig
Berlin, 18.07.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert die Bundesregierung zu entschlossenem Handeln auf angesichts des enormen Rückgangs bei der Anzahl der genehmigten Wohnungen. Laut Statistischem Bundesamt reduzierte sich die Zahl genehmigter Wohnungen um 27,0 % im Vorjahreszeitraum und um -35,1 % bei Einfamilienhäusern, -53,5 % bei Zweifamilienhäusern, -26,5 % bei Mehrfamilienhäusern. „Diese […]
mehrBundesverfassungsgericht stoppt Hauruck-Verfahren beim GEG BFW hofft nun auf geregeltes Verfahren
Berlin, 06.07.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die zweite und dritte Lesung zum Gesetzentwurf des Gebäudeenergiegesetzes nicht innerhalb der laufenden Sitzungswoche durchführen zu lassen. „Das ist eine richtige Entscheidung und zeigt, dass unser Rechtsstaat funktioniert. Wir haben seit Wochen kritisiert, ein Gesetz mit dieser Tragweite in die Tiefe […]
mehrDrastischer Rückgang bei Baugenehmigungen Drohende Wohnungskatastrophe endlich stoppen
Berlin, 16.06.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen zeigt sich bestürzt über den enormen Rückgang der Baugenehmigungen im Vergleichszeitraum Januar bis April zum Vorjahr, laut Statistischem Bundesamt. „In allen Bereichen stürzen die Zahlen ins Bodenlose. Bei Einfamilienhäusern um 33 %, bei Zweifamilienhäusern um mehr als die Hälfte und bei den Mehrfamilienhäusern um 27,1 %. […]
mehrNeue Förderung „Wohneigentum für Familien“ unrealistisch – Höchster Standard führt zu hohen Kosten
Berlin, 01.06.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen blickt enttäuscht auf das neue Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“. „Förderung von Eigentum ist dringend nötig, gut, dass ein Schritt in die richtige Richtung gemacht wird. Hier wird aber leider nur der allerhöchste Standard gefördert. Also Neubauten mit Effizienzhausstandard 40 und Neubauten mit Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude PLUS. […]
mehrErneut sinkt Auftragseingang im Bauhauptgewerbe – Negativ-Trend beim Wohnungsbau seit April 2022
Berlin, 25.05.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen sieht in den aktuellen Zahlen zum Auftragseingang beim Bauhauptgewerbe die Fortsetzung der Krise am Bau. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sinken die Aufträge, laut Statistischem Bundesamt um 20,1 Prozent. „Der Rückgang zeigt deutlich, wie die Lage ist: Katastrophal. Ein Rückgang in dieser Größenordnung hat direkte wirtschaftliche Konsequenzen […]
mehr