Pressemitteilung vom 18. Mai 2020
Verbände und Institutionen appellieren an die Politik:
Bau- und Immobilienwirtschaft: „Sicheren Hafen in stürmischen Corona-Zeiten nicht gefährden!“
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise dürfen die Immobilienwirtschaft nicht noch stärker belasten. Darauf haben Institutionen der hessischen Bau- und Immobilienwirtschaft hingewiesen. Wer mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen wolle, dürfe gerade jetzt eine gesunde Branche nicht überfordern. „Wir brauchen keine Subventionen, sondern Rahmenbedingungen, die Investitionen in den Wohnungsbau attraktiv machen“, betonte Gerald Lipka, Sprecher der Länderinitiative „Impulse für den Wohnungsbau – HESSEN“.
„Noch ist die Immobilienwirtschaft ein sicherer Hafen in stürmischen Corona-Zeiten. Wir erwarten, dass die Politik dies in ihren Entscheidungen berücksichtigt und unsere Branche nicht weiter mit immer strengeren Auflagen und finanziellen Forderungen überzieht“, betont Gerald Lipka, Sprecher der Länderinitiative „Impulse für den Wohnungsbau – HESSEN“ und Geschäftsführer des BFW Landesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland.
Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung aus dem Pressegespräch
Pressegespräch der Initiative "Impulse für den Wohnungsbau am 18. Mai 2020 in Frankfurt am Main – Datei ansehen — Datei herunterladen
Auszüge aus der Presse
Pressespiegel Impulse für den Wohnungsbau – Datei ansehen — Datei herunterladen
Pressemitteilung vom 11. März 2019
Institutionen und Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft bewerten Koalitionsvertrag:
„Positive Ansätze in der hessischen Wohnungspolitik erkennbar, aber noch deutlich Luft nach oben“
Führende Institutionen und Verbände der hessischen Bau- und Immobilienwirtschaft ziehen bei ihrer Bewertung des Koalitionsvertrags der schwarz-grünen Landesregierung ein gemischtes Fazit. „Wir erkennen an, dass dem Thema Wohnen inzwischen ein höherer Stellenwert beigemessen wird“, so Gerald Lipka, Sprecher der Länderinitiative „Impulse für den Wohnungsbau – HESSEN“ und Geschäftsführer des BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland.
Bitte lesen Sie weiter!
Pressemitteilung Koalitionsvertrag
Pressegespräch 11.3.2019 – Datei ansehen — Datei herunterladenPressespiegel PK Impulse 12.03.2019
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Angesichts der dramatischen Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt haben sich im Jahr 2014 14 führende Verbände und Institutionen der Bau-Immobilienwirtschaft in der Länderinitiative Impulse für den Wohnungsbau-Hessen zusammengeschlossen. Durch die Zusammenarbeit dieser Verbände soll den politischen Forderungen mehr Gewicht verliehen werden. Der hessische Zusammenschluss wird auch von der Bundesinitiative unterstützt und durch den BDB Frankfurt Rhein Main koordiniert. Aktueller Sprecher der Impulse für den Wohnungsbau ist seit 2015 Rechtsanwalt Gerald Lipka, der Geschäftsführer des BFW Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland.

v.l.n.r.: Herr Andreas Ostermann (BDB), Herr Gerald Lipka (BFW HRS), Herr von Borstel (Verband baugewerblicher Unternehmen), Herr Kraushaar (Architektenkammer Hessen), Herr Dr. Axel Tausendpfund (vdw Südwest)
Der Geschäftsführer des BFW-Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland und Sprecher der Länderinitiative „Impulse für den Wohnungsbau-Hessen“
Herr Gerald Lipka fordert:
„Wir, die Impulse für den Wohnungsbau-Hessen fordern von der Politik, die Bündelung der Kräfte und die Schaffung eines hessischen Bau- und Infrastruktur-
ministeriums, da nur so der dringend benötigte Wohnraum geschaffen werden kann….. bitte lesen Sie weiter!