Berlin, 12.07.2024. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen begrüßt den Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zum Gebäudetyp E. „Das ist ein zentraler und wichtiger Schritt auf dem Weg aus der Baukrise. Endlich einfacher und erschwinglicher Bauen wird die Kräfte freisetzen, die wir benötigen um bezahlbares Wohnen zu ermöglichen. Wichtig bleibt allerdings, dass von den Vereinfachungen alle […]
mehrAlle Beiträge (2024)
Absturz einer Branche – Brisanz der Lage verkannt
Berlin, 25.06.2024. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen blickt besorgt auf die aktuellen Zahlen zum Auftragseingang im Bauhauptgewerbe des Statistischen Bundesamts. Der Auftragseingang im Hochbau nahm im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,2 % ab. „Aus der Katastrophe mit Ansage ist ein Klagelied in Dauerschleife geworden, dem offenbar niemand zuhört. Seit bereits 24 Monaten blicken […]
mehrBaugenehmigungszahlen stürzen weiter ab – Auftragspipeline leergelaufen
Berlin, 18.06.2024. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert angesichts der aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes die Bundesregierung auf, endlich der brisanten Lage entsprechend zu handeln. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen um 43,5 %. „Vor diesem brutalen Absturz haben wir seit Ende 2022 kontinuierlich gewarnt und sehen trotzdem keine […]
mehrStellungnahme Kappungsgrenzenverordnung
Bitte lesen Sie hier unsere komplette Stellungnahme zum Entwurf einer Landesverordnung über die Bestimmung der Gebiete mit abgesenkter Kappungsgrenze nach § 558 Abs. 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches …
Stellungnahme Kappungsgrenzenverordnung – Datei ansehen — Datei herunterladenWohnungsbau: Wirksame Anreize und weniger Vorschriften
Auf Hessens wichtigstem Wohnungswirtschaftskongress „FrankfurtRheinMain baut!“, mahnten die Veranstalter zügige politische Entscheidungen an, damit so schnell wie möglich die dringend benötigten Wohnungen gebaut werden können. So sprachen sich die Immobilienverbände VdW südwest und BFW, der Regionalverband FrankfurtRheinMain und die IHK Frankfurt am Main dafür aus, den Vorschriftendschungel zu lichten und wirksame finanzielle Anreize zu schaffen. […]
mehrBFW-Forderungen zur Europawahl 2024
BFW-Forderungen zur Europawahl 2024 Der Wohnungsbau in der Europäischen Union steckt in der Krise. Hohe Baukosten und gestiegene Zinsen machen Wohnen für breite Bevölkerungsschichten unbezahlbar. Die regulatorischen Vorgaben aus Brüssel im Rahmen des Green Deal und der EPBD-Novelle haben erheblich dazu beigetragen. In der nächsten Legislaturperiode muss der Fokus auf der Bezahlbarkeit des Wohnens liegen. […]
mehrBaugenehmigungszahlen sinken immer weiter – Fertigstellungszahlen: Blick zurück, verstellt den Blick nach vorn
Berlin, 17.05.2024. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen bewertet die vom Statistischen Bundesamt heute veröffentlichten erneut stark gefallenen Baugenehmigungszahlen im Neubau und die kursierenden Berichte über stagnierende Fertigstellungszahlen. „Die Baugenehmigungszahlen sind historisch schlecht und schreiben den Negativ-Trend nur fort. Die in Medienberichten erwähnten stagnierenden Fertigstellungszahlen für das Jahr 2023 sind ein Blick in den […]
mehrWohnungswirtschaftlicher Konjunkturbericht 2023/2024 des BFW:
Frankfurt am Main, 7. Mai 2024 Sinkflug beim Wohnungsbau in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland immer bedrohlicher Im Wohnungsbau ist die Zahl der Baugenehmigungen 2023 und im ersten Monat 2024 weiter eingebrochen. „Unsere Prognosen aus dem vergangenen Jahr haben sich leider auf dramatische Weise bestätigt“, erklärte Gerald Lipka, Geschäftsführer des BFW Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland anlässlich der […]
mehrSolarpaket I: Grünes Licht für einfachere Sonnenenergienutzung
Berlin, 26.04.2024. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen begrüßt die Verabschiedung des „Solarpaket I“. „Endlich wurden die Regelungen etwas unbürokratischer gestaltet. Das wünschen wir uns auch für weitere Bereiche. Viele Weichen für eine einfachere Nutzung von Solarstrom sind nun gestellt. Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung wurde eingeführt, das war überfällig. Das macht die Versorgung mit und […]
mehrPolitik unterschätzt privates Kapital beim Wohnungsbau. Hessengeld allein reicht zur Bewältigung der Baukrise nicht aus
Die Hessischen Bauträger und Projektentwickler fordern die Landesregierung auf, umgehend weitere Schritte zur Ankurbelung des Wohnungsbaus einzuleiten. „Politische Entscheidungen hierfür sind mehr als zwei Jahre nach Beginn des Ukraine-Krieges längst überfällig“, betonte der Geschäftsführer des BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, Gerald Lipka, bei der BFW Immo-Lounge in Frankfurt. Das Hessengeld sei sinnvoll reiche […]
mehr